-  13 Tipps für Ihre Fragerunde Fragerunden aktiv steuern und zu Überzeugung u. Selbstdarstellung nutzen. Dreizehn Tipps mit denen Sie in der Fragerunde glänzen. 
-  Was nun? Das Redepult ist zu großEine Redner*in darf nicht hinter dem Redepult verschwinden. Wie Sie trotz (übergroßem) Rednerpult sichtbar bleiben. 
-  Was tun, wenn Sie keine Antwort wissen? Was tun, wenn man wirklich keine Antwort weiß? Es gibt eine ganz einfache Lösung für dieses Problem. 
-  Fünf einfache Strategien gegen Lampenfieber Schon fünf kleine Verhaltensänderungen können Ihnen helfen, Ihr Lampenfieber zu überwinden. 
-  Frauenfeindliche Witze kontern Sie ärgern sich darüber, dass frauenfeindliche Witze erzählt werden? So können Sie kontern. 
-  Warum ich gerne Kniffe verrate, aber keine TricksTricks brauchen entweder viel Übung bis man sie beherrscht oder sind gar nicht hilfreich. Rhetorische Kniffe dagegen machen Ihnen das Leben leichter. 
-  Fesselnde Einleitungen für Rede und Präsentation Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. – Aristoteles Wer die Zuhörer nicht in den ersten 10 Sekunden gewinnt, bekommt meist keine zweite Chance… 
-  Links oder Rechts!?Wie man mit „rechts“ und „links“ auf der Bühne umgeht. 
-  Körpersprache und WirkungBlickkontakt | Haltung | Nase-Nabel-Kontakt | Stand | Bewegung | Marionetten-Übung | Engels-Übung | Nougatkrokant-Übung | Wimbledon-Übung | Blickkontakt-Kniff | Blickkontakt für Fortgeschrittene | Haselnuss 
-  Schlagfertig mit nur zwei StandardantwortenStandardantworten sind die scharfen Säbel der Schlagfertigkeit. Nur zwei reichen aus. Damit weisen Sie den anderen freundlich und höflich, ohne Anstrengung in die Schranken.