So schmettern Sie unangemessene Komplimente ab

Wie geht man mit unangemessen Komplimenten um

Unangemessene, vielleicht sogar sexistische, manchmal auch dopplezüngige Komplimente sind im besten Fall ärgerlich.* Die Schönheit einer Arbeitskollegin oder eines Kollegen zu thematisieren ist tabu, wenn dadurch das professionelle Miteinander erschwert wird. Oft steckt hinter solchen Komplimenten eine Strategie. Das Gegenüber soll stolpern, straucheln oder stottern. Es soll klein gehalten werden. Alles ist recht, damit zum Beispiel Gedanken nicht weitergeführt, das Können nicht gezeigt wird. Was tun?

Es ist tatsächlich schwer, mit unangemessenen Komplimenten insbesondere zur körperlichen Schönheit umzugehen. Harsche Reaktionen sind zumeist (noch) nicht angebracht, Schweigen würde wahrscheinlich zur Eskalation des unerwünschten Verhaltens, vielleicht sogar zur Belästigung führen. In diesen Fällen braucht es darum eine schlagfertige Antwort. Machen Sie von Anfang an klar, dass Sie dieses Spiel nicht mitspielen.

Die schnelle Lösung – der Bumerang

Die schnelle Lösung ist ein betont uninteressiertes „Aha…„. Danach machen Sie einfach weiter. (Lachen Sie innerlich über den plumpen Versuch, Sie zu schwächen. Nehmen Sie diesen Versuch als ungewolltes Kompliment.) Gern könnten Sie dem „Aha..,“ einen angewiderten Unterton geben. Sie dürfen zeigen, dass Ihnen nicht gefällt, was Sie hören.

Die klassische Bumerangtechnik bei der statt „Aha…“ nur „Genau…“ gesagt wird, funktioniert genauso gut. Wichtig ist, dass Sie keinesfalls auf das Gesagte eingehen. Lassen Sie sich nicht beirren. Nachdem Sie die Wahrnehmung quittiert haben, machen Sie mit dem, wobei Sie waren, weiter.

Bei beiden Varianten der Bumerangtechnik liegt die Würze in der Kürze. Wir nehmen das „Problem“ kühl wahr. Einer Führungskraft angemessen und zugunsten aller, entscheiden wir ganz beherrscht, es nicht anzusprechen. Diese Standardtechnik wirkt statuserhöhend und wird darum als sehr souverän wahrgenommen. Deshalb ist es so wichtig, nicht zu schweigen, sondern etwas zu sagen. Jeder soll merken, was passiert ist.

Die souveräne Antwort auf unangemessene Komplimente – Verwirrtechnik

Eine andere Technik, die sogar unterhaltsam sein kann, ist es, mit der sogenannten Verwirrtechnik zu punkten. Diese wird gern mit Worten wie: „Meine Großmutter pflegte zu sagen…“ eingeleitet. Darauf folgen zwei unpassend kombinierte Sprichwörter oder bekannte Lied- oder Buchtitel. Dabei wird zum Beispiel aus „Morgenstund hat Gold im Mund“ und „Müßiggang ist aller Laster Anfang“ das verwirrende „Morgenstund ist aller Laster Anfang“. Oder aus „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“ und „Handwerk hat golden Boden“ wird „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Handwerk“. Möglich wäre selbstverständlich auch etwas wie „Tief im Westen musst Du gehn“ aus „Tief im Westen“ und „Über sieben Brücken musst Du gehn“. Schlagfertigkeit darf Spaß machen.

Die Kombination soll sinnfrei sein. Da die Bestandteile bekannt sind und der sinnentleerte Spruch vertraut scheint, versucht Ihr Gegenüber sicher, den Sinn der Botschaft zu entschlüsseln. Dass er ihn nicht finden kann, obwohl er die Sprüche kennt, macht die Methode so wirksam.

Noch schöner ist nur noch, eine genau passende Antwort parat zu haben. Eine solche verringert die Gefahr neuerlich ein unangemessenes Kompliment zu erhalten.

Konkrete Antworten auf unangemessene Komplimente

Unangemessene Komplimente tragen immer schon ihre Antwort in sich. Vielleicht finden Sie unter den folgenden Geschichten eine passende. Ansonsten denken Sie (gern auch gemeinsam mit anderen oder mit mir) über eine treffende Antwort nach. (Ich freue mich auch, wenn Sie mir eine entsprechende Frage als Kommentar hinterlassen.) Dann sind Sie beim nächsten Mal gewappnet. Unangemessene Komplimente werden nur so lange gemacht, wie Sie nicht schlagfertig kontern.

Hier ein paar hoffentlich inspirierende Beispiele:

Das Bewerbungsfoto

Das Bewerbungsgespräch ist zuende und gut gelaufen. Die Stelle als Chefärztin scheint sicher. Da sagt ein älterer Herr aus der Klinikleitung: „Das Foto in ihrer Bewerbung wird Ihrer Schönheit gar nicht gerecht.“** Wenn die Bewerberin jetzt nicht gut antwortet, könnte das der Beginn einer schwierigen Arbeitsbeziehung werden. Derartige Grenzverletzungen darf man (frau) nicht hinnehmen. In einem meiner Web-Workshops „BISSt Du schlagfertig“ habe ich diese Antwort darauf kennengelernt: „Danke, dass Sie mir das sagen. Dann muss ich beim Fotografen mein Geld zurückfordern.“

Diese Antwort ignoriert den Hintergrund der Bemerkung gekonnt, ohne ausweichend zu wirken.

Ein Fototermin

Eine junge Frau wird im beruflichen Kontext gebeten, eine Gruppe von Herren zu fotografieren. Während Sie die Gruppenaufstellung optimiert, „ein bisschen mehr nach links bitte, dann sieht das gleich besser aus“, ruft ihr ein hochrangiges Mitglied der Gruppe zu: „Die Schönste steht eh hinter dem Objektiv“. Mein Antwortvorschlag: „Dann kennen Sie ja jetzt Ihr Benchmark.“

Mit solch einer Antwort bestehen Sie auf Augenhöhe und machen klar, dass Sie das Spiel spielen können. Sie sind kein Opfer. Sie können Paroli bieten. Unangemessene Komplimente erschrecken Sie nicht.

Gedanken

„Wenn man sie so sieht, könnte man auf Gedanken kommen.“ Wirkt harmlos, ist aber eine sexuelle Belästigung. Eine mögliche Antwort wäre der Gang zur Gleichstellungsbeauftragten, so vorhanden. Vielleicht möchten Sie aber einfach antworten: „Wenn es dann tatsächlich wieder richtig klappt mit dem Denken, könnten wir mit XXX anfangen.“

Schlagfertig auf unangemessene Komplimente zu körperlichen Merkmalen reagieren

„Ihre Hupen sind aber nicht zu verachten“. Es ist immer wieder überraschend zu beobachten, wie tief das Nivea*** sinken kann. Falls der Rest der Gruppe ganz eindeutig und klar zu erkennen gibt, dass er diese Geschmacklosigkeit bemerkt hat und entsetzlich findet, dürfen Sie – wenn Sie möchten – schweigen. Sonst sollten Sie antworten.

Bei derart bodenlosen Entgleisungen haben wir aber nur sehr selten sofort eine wirklich passende Antwort. Da braucht es einen Standardspruch der klaren Art: „Ich bitte alle Anwesenden darum, diese Bemerkung nicht zu beachten.“ (eventuell ergänzt um: „Weitere Konsequenzen behalte ich mir vor.„) „Wir können dann weitermachen. Danke.“ Manchmal braucht es klare Worte. Wenn es niemand der Anwesenden übernimmt, diesen Rüpel in die Schranken zu weisen, dann tun Sie es.****

Wenn Sie es richtig wissen wollen und auf einen groben Klotz einen groben Keil setzen möchten, dann ist auch das möglich. Wie erkäre ich ein einem weiteren Artikel „Sexuelle Beleidigung schlagfertig kontern„.

Welches unangemessene Kompliment hat Sie schon einmal sprachlos gemacht? Und worauf hätten Sie gern eine (noch) bessere Antwort gehabt? Schreiben Sie es in die Kommentare. Ich suche gern für Sie nach einer guten Lösung.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie frauenfeindliche Witze kontern können, lesen Sie bitte hier weiter.

* Disclaimer: Ich mag gute Komplimente. Sie sind mächtig. Wirklich gute Komplimente wirken sehr tief und können Tage, Beziehungen und manchmal sogar das Leben ändern. Ich bringe darum Menschen bei, gute Komplimente zu machen. Eine Geheimwaffe für jeden, der gern andere beeinflussen oder führen möchte.
** Das Kompliment war hier unangemessen. Beim Date oder vom eigenen Partner würde es wahrscheinlich jede(r) gern hören.
*** Niveau
**** Eigentlich ist hier die Benennung unangemesses Kompliment falsch. Das war eine Beleidigung im Kleid eines (Pseudo-)Kompliments.


4 Antworten zu “So schmettern Sie unangemessene Komplimente ab”

  1. Ein Mitarbeiter, der lange arbeitsunfähig war, kam vorbei um seinen Wiedereintritt anzukündigen. Hierbei machte er folgende Bemerkung: „Ich wollte auch mal wieder die schöne Melanie sehen!“
    Ich duze mich grundsätzlich nicht mit unseren Mitarbeitern und reagierte lediglich mit einem „Aha…!“ und führte meine Ausführungen fort, es stört mich jedoch trotzdem, zum einen, weil mein Vorname verwendet wurde und zum anderen, dass mein Äußeres erwähnt wurde. Wie hätte ich noch besser reagieren können?

    • Liebe Melanie,

      bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort.

      Ich finde, dass Ihr „Aha…“ eine sehr gute Antwort war.

      Warum? Der pseudo lässige Spruch „Ich wollte auch mal wieder die schöne Melanie sehen!“ könnte durch Unsicherheit getriggert worden sein. Da wollen Sie sicherlich nicht zu hart durchgreifen. Es ist wichtig, keinen Gesichtsverlust zu erzeugen.

      Eine extrem starke und für mein Empfinden eskalierende Reaktion wäre: „Das kostet jetzt 5 Euro für die Chauvikasse. 2 für übergriffiges Duzen und 3 für Objektivierung.“ Das wäre knallhart und sehr deutlich.

      Humorvoller ginge es so: „Gut zu wissen. Dann kostet es beim nächsten Mal Eintritt und wer mich nicht wie üblich sietzt, kommt garnicht rein.“

      Die letzten beiden Vorschläge brauchen viel Energie. „Aha“ ist einfacher.

      Bitte lassen Sie mich wissen, ob etwas für Sie dabei war.

      Herzlichen Gruß

  2. Hallo!
    Ich habe heute ein unangemessenes Kompliment bei der Arbeit erhalten und bin daraufhin auf Ihren Artikel gestoßen.
    Ein neuer Kollege, der erst seit zwei Wochen im Unternehmen ist sagte zum Beginn eines Zoom-Meetings zu mir „Du siehst heute aber hübsch aus.“ Wie könnte ich darauf, sollte das nochmal vorkommen reagieren? Danke für Ihren Input.
    Viele Grüße, Laura

    • Liebe Laura,

      danke für Ihre Frage. Wenn Sie eine Aussage stört, dann ist es wichtig zu antworten. Sonst könnte das Gegenüber glauben, Sie hätten nichts dagegen. Dann würde mit Sicherheit etwas Änliches wieder passieren.

      Ich bin mir in Ihrem Fall aber nicht ganz sicher, dass es sich wirklich um ein unangemessenes Kompliment im engeren Sinn handelt. Bitte fragen Sie sich, um das für sich zu klären, warum das Detail, dass der betreffende Kollege erst seit zwei Wochen im Unternehmen ist, wichtig genug war, um es mir mitzuteilen. Wäre es etwas anderes gewesen, wenn er ein langjähriger Kollege wäre? Dann könnte die Anmerkung, auf die Sie gern eine Antwort finden möchten, der Versuch sein, denselben Status zu erreichen. Wäre das so falsch?

      Überlegen Sie sich in jedem Fall gut, was genau Sie wirklich stört. Ihre Aussage/Antwort, sollte darauf zugeschnitten sein. Ich gehe im Weiteren davon aus, dass Sie eine solche Aussage grundsätzlich lieber nicht hören würden.

      Auf „Du siehst heute aber hübsch aus.“ könnten Sie theoretisch wie folgt antworten:
      1) „Wie, sonst nicht?“, „Nur hübsch?“, „Sie aber auch“. Das alles sind Antworten, die als Beginn eines Flirts missverstanden werden könnten. Darum: Keine guten Antworten.

      2) „Danke für das Kompliment. Wirklich freuen würde ich mich über Anerkennung für die großartigen Zahlen meiner Abteilung“. Wenn es etwas Positives gibt, das erwähnt werden sollte, dann ist das eine gute Antwort. Blöd, wenn das in der Folge sowieso noch geschehen sollte.

      3) „Schön, dass Dir gefällt, wie ich mich kleide. Ich würde mich aber deutlich wohler fühlen, wenn mein Aussehen nicht thematisiert werden würde.“ Das ist sehr klar und ausreichend reserviert.

      Sie nehmen das Kompliment nur für Ihre Kleidung an und lenken damit von der möglichen Interpretation als Kompliment für Ihr körperliches Aussehen ab.

      Falls der Kollege nur ein wenig Small-Talk machen wollte, könnte diese Aussage zu hart sein. Sollte er aber einen anzüglichen Ton benutzt haben, dann ist das eine gute Antwort. Was zutrifft, müssten Sie bitte abschätzen.

      4) Falls Sie eine aggressive Antwort wünschen (die ich aus dem, was ich lesen durfte, für zu heftig halten würde), lautet mein Vorschlag: „Danke. Soll ich Dir die Daten meiner Stylistin geben? Sie hat noch aus jedem etwas gemacht.“

      Schlagfertigkeit, die Frage nach der Unangemessenheit von Komplimenten ist niemals einfach per Schema zu beantworten. Die von Ihnen geschilderte Situation z.B. ist eine andere, je nachdem. ob sie in einem Zoom-Call mit nur zwei Personen oder zu Beginn einer Fishbowl vor der gesamten Firma gemacht wird.

      Bitte lassen Sie mich wissen, welche der Antworten für Sie gepasst hat.

      Herzlichen Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert