Unangemessene, vielleicht sogar sexistische, manchmal auch dopplezüngige Komplimente sind im besten Fall ärgerlich.* Die Schönheit einer Arbeitskollegin oder eines Kollegen zu thematisieren ist tabu, wenn dadurch das professionelle Miteinander erschwert wird. Oft steckt hinter solchen Komplimenten eine Strategie. Das Gegenüber soll stolpern, straucheln oder stottern. Es soll klein gehalten werden. Alles ist recht, damit zum Beispiel Gedanken nicht weitergeführt, das Können nicht gezeigt wird. Was tun?
„So schmettern Sie unangemessene Komplimente ab“ weiterlesenEs lohnt sich in 2020 Reden zu halten – 20 Gründe
Mit einer guten Rede erreichen Sie mehr, viel mehr als Sie vielleicht ahnen. Hier sind 20 gute Gründe, warum Sie in 2020 mehr Reden halten sollten:
„Es lohnt sich in 2020 Reden zu halten – 20 Gründe“ weiterlesenMehr als 20 Anlässe, um endlich mehr Reden zu halten
Wer eine gute Rednerin oder ein guter Redner sein möchte, muss immer wieder Reden halten. Wer nicht regelmäßig präsentiert, verliert seine Fähigkeiten. So wie ein Sportler, der nicht trainiert, seine Form verliert. Oft fragen wir uns aber: „Wann und wo kann ich eine Rede halten?“
Hier sind mehr als 20 Anlässe, zu denen Sie Reden halten können:
„Mehr als 20 Anlässe, um endlich mehr Reden zu halten“ weiterlesenEnjoy Public Speaking – Persuade with Personality
Communicate confidently, captivate your audience and attract interest and followers for your ideas!
Many brilliant people are held back by speaking anxiety and never get their message across. Imagine finally receiving the recognition and appreciation you deserve!
„Enjoy Public Speaking – Persuade with Personality“ weiterlesenSo werden Sie besser reden
Gut zu reden, besser zu reden als andere kann man lernen. Es braucht dazu kein Rhetorik Seminar. Sie können jederzeit viel dafür tun besser zu reden.
„So werden Sie besser reden“ weiterlesen13 Tipps für Ihre Fragerunde
Die Fragerunde (Q & A) ist eine beliebte Methode, um Vorträge zu beenden. Unklarheiten können aus dem Weg geräumt werden und die Redner*in kann mit Expertenwissen beeindrucken. Fragerunden sind der Moment, im dem Vortragende Ihre Brillianz zeigen können.
Fragerunden können leider schnell aus dem Ruder laufen, wenn sie nicht gut geführt werden. Es wird Kritik am Vortrag geäußert, themenfremde Fragen kommen auf oder die Zeit wird für Koreferate verbraucht. Damit Ihnen das nicht passiert, hier 13 Tipps. Mit Planung, Methode und etwas Fingerspitzengefühl kann man Fragerunden gut führen. Am Ende folgen einige Hinweise, wie Sie die Fragerunde beleben können, wenn sich nicht genügend Fragesteller melden.
„13 Tipps für Ihre Fragerunde“ weiterlesenDarum war Megan Rapinoes New Yorker Rede so stark
Die Welt hat eine neue Rednerin entdeckt. Humorvoll, aggressiv, souverän – eine Weltmeisterin. Megan Rapinoe, beste Spielerin und Torschützenkönigin der Frauen WM 2019, kann herausragend gut reden! Die Kapitänin des US-Frauenfußballteams ist dabei klug, emotional und humorvoll.
„Darum war Megan Rapinoes New Yorker Rede so stark“ weiterlesenWas bringt ein Rhetorik Seminar?
Ich werde oft sehr kritisch gefragt: „Was bringt ein Rhetorik Seminar denn?“ Dahinter steckt die Vorstellung, dass Veränderungen schwierig sind. Sehr viel Zeit brauchen. Doch in meinen Seminaren werden Schmerz und Angst durch wirksame Muster und Erfolge ersetzt.
„Was bringt ein Rhetorik Seminar?“ weiterlesenNur das beste Zitat betört
Grate you teeth and smile. – Lächle, während Du mit den Zähnen knirscht.
Christine Lagarde, 2013
Zitate könnten Ihren Reden viel Autorität und Glaubwürdigkeit verleihen. Dazu, wie Sie das beste Zitat für Ihre Rede auswählen, gibt es kaum Hinweise. Das will ich ändern. Denn nur das richtige Zitat verzaubert. Aus Christine Lagardes Reden lassen sich drei Hauptregeln ableiten.
„Nur das beste Zitat betört“ weiterlesenSechs gute Gründe, warum Sie ohne Rednerpult reden sollten
Rednerpulte meide ich sie, wo immer ich kann. Meinen Klienten empfehle ich, ebenfalls darauf zu verzichten. Sie wirken ohne Rednerpult besser und dafür gibt es mindestens sechs Gründe.
Die Ahnen unserer Rednerpulte sind die Kanzeln. Von dort wurde früher Gottes Wort verkündigt. Hinter einem Pult und sozusagen ex cathedra zu sprechen, gab Rednern früher eine besondere Autorität. Das gilt heute nicht mehr. Im Gegenteil.
„Sechs gute Gründe, warum Sie ohne Rednerpult reden sollten“ weiterlesen